zur Startseite - Paul Tech

Insights 21.11.2024

Mit dem ad­ap­ti­ven hy­drau­li­schen Ab­gleich zum GEG-kon­for­men Im­mo­bi­li­en­port­fo­lio

Jasmin Eckert

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt seit Oktober 2024, dass Heizsysteme effizient und klimafreundlich betrieben werden. Der hydraulische Abgleich bietet Gebäudeeigentümern und Verwaltern eine schnell umsetzbare, kostengünstige Lösung, um die GEG-Richtlinien zu erfüllen – ohne umfangreiche Umbauten oder große Investitionen. 

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt seit Oktober 2024, dass Heizsysteme effizient und klimafreundlich betrieben werden. Der hydraulische Abgleich bietet Gebäudeeigentümern und Verwaltern eine schnell umsetzbare, kostengünstige Lösung, um die GEG-Richtlinien zu erfüllen – ohne umfangreiche Umbauten oder große Investitionen. 
 
Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und die Anforderungen zur CO₂-Reduktion stellen Immobilienunternehmen, Wohnbaugesellschaften und Eigentümer vor erhebliche Herausforderungen. Gebäude sind mit einem Anteil von über 38 % weltweit maßgeblich für Emissionen verantwortlich und tragen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das im Oktober 2024 angepasst wurde, müssen Eigentümer von Mehrfamilienhäusern ihre Heizungsanlagen nun prüfen und optimieren lassen, einschließlich eines hydraulischen Abgleichs zur Effizienzsteigerung. Dabei bietet die Automation des adaptiven hydraulischen Abgleichs nicht nur regulatorische Vorteile, sondern auch langfristige Wertsteigerung und Einsparpotenziale. 
 
Gesetzliche Anforderungen und Lösung 

Das überarbeitete GEG schreibt vor, dass Gebäudeheizungen optimiert werden müssen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Besonders relevant ist der hydraulische Abgleich, der sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden gefordert ist. Diese Maßnahme verbessert die Wärmeverteilung im Heizsystem, senkt den Energieverbrauch und reduziert somit die Heizkosten für Mieter. Zudem erfüllt der hydraulische Abgleich die neuen gesetzlichen Anforderungen ohne teure Systemumbauten oder die direkte Implementierung von erneuerbaren Energien. 
 
Bis zu 40 % Energieeinsparung und reduzierte CO₂-Kosten 
Ein präziser Abgleich und optimierter Betrieb der Heizung kann, z. B. mit unserer Lösung PAUL Performance, bis zu 40 % an Energie sparen, wodurch auch die CO₂-Steuer erheblich gesenkt wird. Die vollautomatische Optimierung reduziert Emissionen erheblich und unterstützt damit Immobilienunternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaziele, was besonders für die öffentliche und private Wohnwirtschaft ein wichtiger Reputationsfaktor ist. 

Einfache Umsetzung und langfristiger Nutzen 
Das GEG sieht den hydraulischen Abgleich als anerkannte Optimierungsmaßnahme. Durch den Einsatz optimierter Heiztechnik kann der Gebäudewert nachhaltig gesteigert und langfristig gesichert werden. Diese Umsetzung führt zudem zu einer positiven Wahrnehmung durch die Erfüllung von ESG-Kriterien, die für viele Investoren zunehmend an Bedeutung gewinnen. 

Mit einer solchen Systemoptimierung lassen sich Bestandsimmobilien zudem so aufrüsten, dass sie für zukünftige Maßnahmen wie Wärmepumpen oder Photovoltaik vorbereitet sind. Dies ist eine wichtige Grundlage für Investoren und kommunale Unternehmen, die Wert auf langfristig klimafreundliche Immobilien legen – vor allem auch für Regionen, für die keine Fernwärme zur Verfügung steht, ist dies eine willkommene Alternative.  

 

Jetzt Kontakt aufnehmen


FAQ zum hydraulischen Abgleich 

 
Was ist ein hydraulischer Abgleich?  
In Kürze: Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass das Heizungswasser gleichmäßig und bedarfsgerecht durch alle Heizkörper in einer Wohnung und in einem Haus fließt. Ohne diesen Abgleich kann es passieren, dass einige Räume zu warm und andere zu kalt bleiben.  

 
Warum ist der hydraulische Abgleich wichtig?  

1. Für eine längere Lebensdauer der Heizung 
Eine gleichmäßige Belastung aller Komponenten der Heizungsanlage führt zu weniger Verschleiß und somit zu einer längeren Lebensdauer einer Heizung. 
 
2. Zur Vermeidung von Geräuschen  
Oft entstehen in nicht abgeglichenen Heizungsanlagen störende Strömungsgeräusche. Ein hydraulischer Abgleich kann diese Geräusche deutlich reduzieren. 
 
3. Zur Energieeinsparung  
Eine optimal eingestellte Heizung benötigt weniger Energie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das senkt z. B. die Heizkosten für Mieter und schont die Umwelt. 
 
4. Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung  
Durch den hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass alle Räume in einer Wohnung oder einem Haus gleichmäßig beheizt werden. So werden sowohl kalte Ecken als auch überhitzte Räume vermieden. 


 
Warum werden die Heizkörper nicht mehr so heiß?  
Die Heizung funktioniert optimal, auch wenn sich die Heizkörper nicht mehr so heiß anfühlen wie früher. Dank des hydraulischen Abgleichs arbeitet das System effizienter bei niedrigeren Temperaturen. Mieter genießen so weiterhin eine angenehme Raumwärme – nur eben energiesparender und umweltfreundlicher. 


 
Wie funktioniert PAUL Performance?  
Das System stellt den hydraulischen Abgleich in einem Gebäude dauerhaft her. Das Heizungswasser fließt so gleichmäßig durch alle Gebäudeteile. Ohne Abgleich ist die Anlage stark beeinträchtigt. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch und höheren Kosten.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Diesen Artikel teilen: